Victoria cruziana
Diese Seite gibt einen Überblick über unsere Forschung an Victoria cruziana. Viele Ergebnisse wurden bereits in Nowak et al., 2025 veröffentlicht.

© https://doi.org/10.1101/2024.06.15.599162
Victoria cruziana ist eine riesige Seerose, welche zur Familie der Nymphaeaceae gehört. Sie gilt als mehrjährige Pflanzen und wächst unter tropischen Bedingungen.

© https://doi.org/10.1101/2024.06.15.599162
Beeindruckend ist, dass die Blätter der Riesen Seerose mehrere Kilogramm auf der Wasseroberfläche tragen können.

© https://doi.org/10.1101/2024.06.15.599162
Doch ihr eigentliches Geheimnis liegt in dem Farbwechsel der Blüte von weiß zu rosa. Dieser findet in der Nacht statt, wobei sie zuerst weiß blüht und in der darauffolgenden Nacht rosa wird. Den genetischen Mechanismus, welcher hinter diesem Farbwechsel steckt, untersuchen wir mithilfe von long-read sequencing und RNA-seq Analysen. Außerdem schauen wir, in welchem Ökologischen Kontext dieser nächtliche Farbwechsel steht und wodurch dieser ausgelöst wird.

© https://doi.org/10.1101/2024.06.15.599162
Unsere bisherigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass Gene der Flavonoid-Biosynthese in den Blüten unterschiedlich stark exprimiert werden. Außerdem können wir variierende Aktivitäten in den assoziierten Transkriptionsfaktoren der Anthocyan-Biosynthese beobachten, welche vermutlich für die Pigmentierung der Blüte von Victoria cruziana verantwortlich sind.

© https://doi.org/10.1101/2024.06.15.599162
Um für den Farbwechsel der Blüte von weiß zu rosa eine ökologische Bedeutung zu finden, haben wir uns Faktoren wie die Entwicklung der Blüte, potenzielle Bestäuber und Lichteinstrahlung angeschaut. Für alle drei Faktoren ist bekannt, dass sie in unterschiedlichsten Pflanzen einen Farbwechsel auslösen können. Für Victoria cruziana haben wir Lichteinstrahlung als relevanten Einfluss auf die Pigmentierung der Blüte identifizieren können, indem wir gezielt Teile der Pflanze von Sonneneinstrahlung abgeschirmt haben.